
In Anlehnung an die Schulmedizin unterscheiden wir die Krankheitsbilder nach den Fachgebieten der :
Inneren Medizin: Kardiologie (Blutdruck und Herzerkrankungen), Pulmologie (Bronchien und Lungenerkrankungen), Gastroenterologie (Magen und Darmerkrankungen)
Orthopädie und Rheumatologie: Erkrankungen der Muskeln, Sehnen, Bänder, Knochen,
Chirurgie: Verletzungen und Unfallfolgen,
Neurologie: Erkrankungen des Zentralen und Peripheren Nervensystems,
Gynäkologie: Frauenheilkunde,
Pädiatrie: Säugling und Kinderheilkunde,
Geriatrie und
Psychologie
In Anlehnung an die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) unterscheiden wir die Krankheitsbildern nach :
– Syndrom- oder Organ Therapie (Fülle und Leere Muster) von
– Symptom- oder Leitbahn Therapie
In der TCM wird nicht zwischen körperlichen und seelischen Beschwerdebildern unterschieden. Jedes körperliche Symptom zieht ein psychisches und jedes psychische Symptom ein körperliches nach sich und muss nach TCM Lehre auch entsprechend als Ganzes erfasst und behandelt werden.
Die Behandlungen finden Anwendung z.B. bei:
- Schmerz Zuständen
- Wirbelsäulen Beschwerden
- Bandscheibenvorfall mit und ohne Lähmungserscheinungen
- Unfallfolgen, OP Folgen
- Frakturen
- Rheumatischen Beschwerden
- Schlaganfall, M. Parkinson, Multiple Sklerose
- Sklerodermie
- COPD, Asthma bronchiale
- Beschwerden durch/ nach/ bei Karzinomen
- Bluthochdruck, nach Herzinfarkt
- Nahrungsunverträglichkeiten und deren Folgen
- Psychische Überbelastung
- ADHL /ADAS, Legasthenie, Dyskalkulie bei Kindern